Beständigkeit in der Borntal-Arena: Ruven Schröter und sein gesamtes Trainer- und Betreuerteam verlängern beim FC Eisdorf

Euer #FCE ist sehr stolz darauf verkünden zu dürfen, dass Trainer Ruven Schröter auch in der nächsten Saison an der Seitenlinie der Rot-Schwarzen stehen wird. Trotz der 2x in Folge abgebrochenen Saisons, kann man nur dankbar für ein verlängertes Engagement unseres Wunschtrainers sein, denn dieses befindet sich, besonders abseits des Fußballplatzes und gerade auch in der langwierigen Corona-Zwangspause, weit über dem Normalmaß.

Kurzes Statement von Ruven:
„Ich bin überzeugt vom gemeinsam eingeschlagenen Weg und bin froh über die Gesamtentwicklung von Verein und Mannschaft, auf und neben dem Platz. In der vergangenen Saison konnten wir nicht mal ein halbes Jahr Kreisliga-Luft schnuppern, weswegen der Anspruch nun groß ist, noch mal eine Schippe drauf zu legen.“

Doch nicht nur das, auch Torwart-Trainer Jörg Deparade bleibt dem Verein erhalten und schließt sich kurz und bündig dem Statement des Trainers an:
„Ich kann nicht aufhören, denn durch die Corona-Pandemie, haben wir ja nicht mal wirklich angefangen und somit ist mein Ziel mit der Mannschaft und besonders den Torhütern, noch lange nicht erreicht.“

Aber damit reißen die erfreulichen Nachrichten noch nicht ab, denn auch das Betreuer- und Organisationsteam rund um die Mannschaft bleibt erhalten. Wir sind überglücklich somit auch vermelden zu können, dass unsere Urgesteine Waldemar Kaminski ,
Lars Elligsen und Torsten Böttcher verlängern!!!!

Im Namen des Vereins möchten wir euch herzlich für eure Treue danken und sind stolz und glücklich zugleich, dass ihr weiterhin zur FCE-Familie gehört.

#nurderfce

#dieplanungenlaufen

#vielendank

#schoendassihrbeiunsbleibt

Ausführlicher Nachtrag zum Stand der Saison 2020/21



Beschluss zur Annullierung der laufenden Saison

Wie wir schon auf unseren sozialen Medien vor ein paar Tagen berichteten, steht das Urteil für die aktuelle Saison fest. Die Saison 2020/21 wird annulliert.
Alle Beschlüsse bei der Sitzung des NFV könnt ihr hier nochmal nachlesen.

Sobald es neue sportliche Dinge zu vermelden gibt, sind wir natürlich sofort für euch da! Wir können euch aber schon verraten, dass es bald ein paar Neuigkeiten unsererseits zu vermelden gibt.


Quelle: nfv.de

FUSSBALL-SAISON WIRD ABGEBROCHEN – NFV-PRÄSIDENT GÜNTER DISTELRATH
FUSSBALL-SAISON IN NIEDERSACHSEN WIRD ABGEBROCHEN – MEINUNGSBILD IN DEN KREISEN ERGIBT KLARES VOTUM FÜR DEN WEG DER ANNULLIERUNG – RECHTZEITIGE AUFNAHME EINES UNEINGESCHRÄNKTEN MANNSCHAFTSTRAININGS UND SPIELBETRIEBS DURCH CORONA-PANDEMIE NICHT MÖGLICH – DISTELRATH: „WIR HABEN UNSERE ENTSCHEIDUNG SCHWEREN HERZENS GETROFFEN“

Die Fußball-Saison in Niedersachsen ist beendet. In seiner ordentlichen Sitzung einigte sich der NFV-Verbandsvorstand darauf, die seit Anfang November 2020 durch die Corona-Pandemie unterbrochene Spielzeit 2020/21 mit sofortiger Wirkung in Form der Annullierung abzubrechen. Auf- und Absteiger wird es deshalb nicht geben. Die Entscheidung betrifft alle Alters- und Spielkassen auf Kreis-, Bezirks- und Verbandsebene. Auch die NFV-Spielklassen, die eine Schnittstelle zu anderen Verbänden aufweisen (z.B. Norddeutscher Fußball-Verband oder Deutscher Fußball-Bund), fallen unter diesen Beschluss.
„Mit den hierfür erforderlichen Lösungsschritten werden sich jetzt zunächst die spieltechnischen Ausschüsse befassen“, erklärte NFV-Präsident Günter Distelrath nach der knapp zweistündigen Videokonferenz, an der u.a. die Vorsitzenden der 33 niedersächsischen Fußballkreise sowie die Mitglieder des Präsidiums teilnahmen. Zudem sagte er: „Wir haben unsere Entscheidung schweren Herzens getroffen. Aufgrund der staatlichen Verfügungslage, die den Lockdown zunächst bis zum 18. April verlängert hat, sowie den perspektivischen politischen Aussagen erachten wir eine rechtzeitige Aufnahme eines uneingeschränkten Mannschaftstrainings und Spielbetriebs für nicht mehr realistisch. Selbst im besten Fall würden wir vor Mitte Mai nicht zu einer Wiederaufnahme des Spielbetriebs kommen, denn nach so langer Pause würde eine nur zweiwöchige Vorbereitungszeit sicherlich nicht ausreichen. Erschwerend kommen die drastisch gestiegenen Infektionszahlen hinzu. Es sind einfach zu viele Unwägbarkeiten wie der weitere Pandemie-Verlauf im Spiel. Nicht zuletzt folgen wir mit unserer Entscheidung dem klaren Votum unserer Vereine.“
Der Vorstandssitzung vorausgegangen war eine Erhebung eines Meinungs- und Stimmungsbildes in den 33 NFV-Kreisen und vier NFV-Bezirken. „Meine Vorstandskollegen sind in den Kreisen und Bezirken mit ihren Vereinen in einen intensiven Dialog zum weiteren Umgang mit der Saison eingetreten. Hierbei bestätige sich niedersachsenweit mit großer Mehrheit die Variante des Abbruchs in Form der Annullierung“, erklärte Distelrath.

Entschieden wurde auch der weitere Umgang mit dem Pokalspielbetrieb. „Die Teilnehmer am DFB-Pokal sollen, sofern es die Verfügungslage zulässt, sportlich ermittelt werden. Andernfalls kommt auch hier eine alternative Entscheidungsfindung in Betracht. Gleiches gilt für den Pokal auf Kreis- und Bezirksebene“, sagte Distelrath.
Für die kommenden Monate und die folgende Saison setzt Distelrath auf ausreichenden Impfstoff und Selbsttestungen. „Ich hoffe, dass wir in Deutschland die Probleme mit dem Corona-Impfstoff in den Griff bekommen. Mit der zunehmenden Durchimpfung der Bevölkerung wird die Pandemie ihren Schrecken verlieren. Darauf hoffen wir alle. Im Sinne der Gesundheit und im Sinne des Fußballs.“

FC Eisdorf hatte vor 50 Jahren schon ein Maskottchen

Aus dem Archiv ist ein Foto aufgetaucht, dass beweist, dass der FC Eisdorf schon vor dem Borni-Bären einmal ein Maskottchen hatte. Es war ein Esel der Familie Schwarze. Die 1. Herren hatte bei der Vorstellung des Esels auf den Freiheiter Höhen sichtlich ihren Spaß daran. Das Foto müsste exakt 50 Jahre alt sein, also die Aufnahme anhand der Spieler müsste so 1970/71 gewesen sein.

Spieler von links nach rechts: Herbert Lohrberg, Reinhard Gross, Hartmut Schmidt (verdeckt hinter der Frau), Torwart Fredi Schwarze, Walter Poch (hinten), Peter Wegner, Seppel Überschär, Gerd „Spatze“ Elligsen, Alfred Reinbrecht, Spieler hinter Alfred Reinbrecht nicht erkennbar, Bernd Lawes (ganz hinten), Hartmut Elligsen